Wir bitten zum Tanz - 2
Wir bitten zum Tanz - 2
A-SEITE
1. Wir tanzen langsamen Walzer
Ramona - In einer kleinen spanischen Stadt-Chiquita (Wayne)
Orchester Jürgen Hermann
2. Wir tanzen Foxtrott
Deine Augen sagen „Ja" — La revedere - Der Leichtmatrose Pitt - Nimm dir jeden Tag etwas Zeit für mich — Hallo, Joe! — Ich warte auf dich alle Tage (Santly - Hartwig — Erdmann - Natschinski - Giese — Kähne)
Günter Frieß-Sextett
3. Wir tanzen Wiener Walzer Lustiges Wien - Hör mein Herz - Zärtlichkeiten (Meisel - Eichenberg - Natschinski)
Orchester Jürgen Hermann
4. Wir tanzen Boogie
On The Achison - Topeka And The Santa Fe - Steck 'nen Groschen in die Musikbox - Heut' spielt der Willi -Chattanooga Choo Choo - Dobs Boogie (Warren - Oppenheimer — Eichenberg — Warren — Dobschinski)
Günter Oppenheimer-Swingtett
B-SEITE
5. Wir tanzen Tango
Du liebe, kleine Möwe - In einer kleinen Schenke dicht am Hafen - Wo die schönsten Rosen blühn (Honig - Wehding — Mai)
Ballhausorchester Kurt Beyer
6. Wir tanzen Rumba
Ich glaube an Liebe - Amigo – Weil er ein Seemann war — Adios (Bath - Natschinski - Olias - Madriguera)
Günter Frieß-Sextett
7. Wir tanzen langsamen Walzer
Einsam liegt mein Schiff im Hafen — über das weite, weite Meer (Eichenberg — Natschinski)
Fritz Heimbach-Barsextett
8. Wir tanzen langsamen Foxtrott
In Hamburg sind die Nächte lang — Ich brauche soviel Zärtlichkeit - Wenn der Wind weht - Einen Herzschlag lang (Bette - Koll - Honig - Möckel)
Günter Frieß-Sextett
9. Wir tanzen Samba
Noch vor Tag - La Guara - Samba Catanarca - Chant de Brazil (Hoyer -Hugo — Natschinski — Spielhaus)
Orchester Günter Gollasch
„Schade! Schon wieder zu Ende!" — Ein vorwurfsvoller Blick zum Plattenspieler, als ob er daran Schuld wäre; die Tanzhaltung wird gelöst, und nun wartet man auf den nächsten Titel oder
— falls die Platte abgelaufen ist — geht zum Plattenspieler, um neu aufzulegen. Dabei hatte man sich gerade so schön an den Rhythmus gewöhnt, vielleicht sogar erst bei den letzten Takten den rechten „Kontakt" gefunden, und nun beginnt man von neuem, die Bewegungen dem Rhythmus der Musik anzupassen.
„Eins — zwo — drei—und—vier! — Slow
— Slow — Quick — Quick — Slow!" Die Stimme des Tanzlehrers hallt zusammen mit der Musik aus dem Lautsprecher durch den großen Raum, wo sich eine Gruppe junger Paare eifrig bemüht, mit dem Rhythmus Schritt zu halten. Aber da ist die Platte abgelaufen; das lebhafte Treiben bricht genau an der Stelle ab, wo die Teilnehmer des Gesellschaftstanz-Zirkels endlich den Schrittrhythmus der Musik angepaßt hatten, und nun beginnt man wieder von vorn . . . (siehe oben!).
Aber so ist das nun einmal: ein Tanzmusiktitel hat heutzutage eine Länge von zwei oder — wenn es hoch kommt — drei Minuten. Der Wunsch der tanzlustigen Schallplattenliebhaber, „das könnte ruhig etwas länger gehen", ist durchaus verständlich. Mit der vorliegenden Schallplatte soll nun dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Die Zusammenstellung beliebter und bekannter Potpourris bietet die Möglichkeit, sich über die sonst übliche „Normzeit" hinaus, in ein und demselben Rhythmus zu bewegen. Hinsichtlich der rhythmischen Auswahl ließen wir uns auch diesmal — wie schon bei unserer 1. Folge — von den Empfehlungen des Welttanzprogramms leiten, wodurch zwar die Standardtänze eine Vorrangstellung einnehmen, diese Platte aber auf lange Sicht „zeitlos-modern" sein wird. Gleichzeitig wurde auch an jene Musikliebhaber gedacht, die sich beim Erklingen alter Schlager und Evergreens gern erinnerungsvollen Gedanken hingeben. In unseren Potpourris geben sich daher eine ganze Reihe altbekannter Melodien ein Stelldichein.
Als Auftakt beginnt das Große Tanzstreichorchester des Deutschlandsenders mit einer Folge langsamer Walzer, von denen uns einige Titel wie z. B. „Ramona" oder „In A Little Spanish Town" auch schon im modernisierten Gewände als Foxtrott, Cha-Cha-Cha oder Twist begegnet sind. Hier hören wir nun diese Titel im Original-Rhythmus wieder. Im Foxtrott-Rhythmus begleitet uns anschließend das Günter Frieß-Sextett, das trotz der kleinen Besetzung und bei einem von den Tänzern bevorzugten gleichmäßig durchgehenden Rhythmus und Tempo immer wieder neue Möglichkeiten findet, das Arrangement farbig und abwechslungsreich zu interpretieren. Zur darauffolgenden Runde im Walzertakt spielt noch einmal das Große Tanzstreichorchester des Deutschlandsenders, das dann vom Orchester Günter Oppenheimer mit einer Melodienfolge im Boogie-Rhythmus abgelöst wird.
Im flotten und straffen Tango-Rhythmus stellt sich zur Eröffnung der B-Seite das Ballhaus-Orchester des Deutschlandsenders vor. Das klangvolle Arrangement, der raffinierte solistische Einsatz verschiedener Instrumente unter Einbeziehung elektronischer Klangeffekte inspirieren und beflügeln nicht nur die Tänzer, sondern lassen auch den Hörer dieser Aufnahme aufmerken. Geradezu beruhigend erscheint dagegen die darauffolgende Schlagerserie im Beguine-Rhythmus, mit der das Günter Frieß-Sextett unsere Rumba- oder Mambo-Bolero-Schritte begleitet. Noch einmal soll der immer wieder beliebte, aber von vielen Kapellen leider so vernachlässigte langsame Walzer zu seinem Recht kommen: Mit „Einsam liegt mein Schiff im Hafen" und „über das weite Meer" bringt uns das Barsextett Fritz Heimbach gleichzeitig etwas Seemannsromantik ins Haus. Beim langsamen Foxtrott, jenem Tanz, der von den Turniertänzern ein Höchstmaß an tänzerischem Können verlangt, und der als die Verkörperung des auf dem Turnierparkett tonangebenden und schon beinahe klassisch zu nennenden englischen Stils gilt, der sich aber auch beim tanzfreudigen Publikum im Gedränge der Tanzlokale oder daheim auf Grund
des hier üblichen Stils des „gemütlichen Schlenderns" großer Beliebtheit erfreut, begleitet noch einmal das Günter Frieß-Sextett. Zum Abschluß bittet das Tanzorchester des Berliner Rundfunks unter Leitung von Günter Gollasch, zu Schlagerlotterie-Erfolgen im Samba-Takt Aufstellung zu nehmen. Das hier 'gespielte Tempo von etwa 52 Takten i. d. Minute wird vor allen Dingen all den Tanzlehrern und ihren Schülern und Turniertänzern gerecht werden, die sich schon lange zum üben der Schritte und ihren Variationen Samba-Aufnahmen in einer exakten rhythmischen Auffassung gewünscht haben.
Während Sie sich nun zu den Klängen dieser Schallplatte in mehr oder weniger geübten Schritten über das Parkett bewegen, bereiten wir bereits die nächste Schallplatte vor, auf der wir Ihnen eine Auswahl verschiedener Moderhythmen vom Charleston bis zum Shake servieren möchten. Bis dahin verabschieden wir uns auch heute wieder mit: „Wir bitten zum Tanz!"
Karl Glöckner
Artikelnummer | Amiga 8 50 082 |
---|---|
Produktname | Wir bitten zum Tanz - 2 |
Preis | 14,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Various Artists |
Name - Titel | Wir bitten zum Tanz - 2 |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 180 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good (Gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |