Uriah Heep - Innocent Victim

Uriah Heep - Innocent Victim

19,90 €
Auf Lager
Nur 1 übrig
Lieferzeit: Im Schallplattenladen Stralsund

Uriah Heep - Innocent Victim

Keep on ridin

Flyin´ high

Roller

Free n´easy

Illusion

Free man

Cheat n´ lie

The dance

Choice´s

Das Gründungsjahr der Gruppe Uriah Heep, 1970, fiel mit dem Charles Dickens-Jahr zusammen, so daß es nahe lag, eine literarische Gestalt des britischen Romanciers für die Namensgebung auszuwählen. Dass ausgerechnet Uriah Heep, jener Bösewicht aus „David Copperfield“, dafür Pate stehen mußte, stieß anfangs auf den Widerstand der Kritik. Dennoch sollte Uriah Heep zu den Anregern und wichtigsten Vertretern des hardrock werden. Bereits 1968 und 1969 hatte Ken Hensley (keyboards, g, voc) mit dem späteren Uriah Heep-Schlagzeuger Lee Kerslake in der Gruppe The Gods (u. a. mit Greg Lake und Mick Taylor) 2 LP eingespielt und dann zu Toe Fat gewechselt. Doch erst bei Uriah Heep konnte Hensley mit David Byron (voc) und Mick Box (g, voc) von der Gruppe Spice jenes Triumvirat zustande bringen, das in der Zukunft für die Gruppe soundbestimmend wurde. David Byron's, von Box und Hensley stimmlich unterstützte, meist in ein intensives Vibrato hineinphrasierende Falsett-Eskapaden, die Rockgitarre von Mick Box und Ken Hensley's oftmals Klassikorientiertes Orgelspiel verwoben sich zu dem für Uriah Heep typischen Klangmuster. Mit Schlagzeugern und Baßgitarristen hatte Uriah Heep mehrfach experimentieren müssen. 1970/71 wechselten Alex Napier, Keith Baker und Ian Clarke am Schlagzeug bis Hensley seinen früheren Mitstreiter Lee Kerslake 1972 in die Band holte. Für Paul Newton kam 1971 Bassist Gary Thain von der Keef Hartley Band und 1975 John Wetton (früher King Crimson). Dennoch blieb der anfangs vorgeprägte Sound über Jahre hinaus konstant, wurde nur von Jahr zu Jahr perfekter. Abweichungen, wie die Verwendung einer akustischen Gitarre statt des verstärkten Instruments in „The Wizard" (1972), waren interessant, doch wenig typisch. Auch die Gewinnung prominenter Studiogäste für die LP „Look At Yourself" (1971), bei der Manfred Mann (Synthesizer) oder Teddy Osei, Mac Tontoh und Loughty Amao (perc) von Osibisa assistierten, brachte nur Klangtupfer in den „Heep-Sound“. Trotz deutlicher Präsenz von hardrock-Mustern liegt eine Stärke von Uriah Heep, deren Titel aus den eigenen Reihen kommen, auch in der melodischen Ausdeutung interessanter Harmoniefolgen, 1972 zählte Uriah Heep zu den führenden britischen hardrock-Formationen, lieferte in der Folgezeit kontinuierlich neue LP ab, doch erreichte erst um die Jahreswende 1977/78 in neuer Besetzung mit Innocent Victim" wieder frühere Popularität, wobei vor allem „Free Me“ das Rennen machte.
Ulrich Groth 1979

Mehr Informationen
ArtikelnummerAmiga 8 55 671
ProduktnameUriah Heep - Innocent Victim
Preis19,90 €
LieferzeitIm Schallplattenladen Stralsund
InterpretUriah Heep
Name - TitelInnocent Victim
LabelAMIGA
MedientypLP / Vinyl 12"
Vinylgewicht pro Schallplatte140 gramm
Anzahl der Platten1
BeilagenKeine
Release-Datum1979
Allgemeiner PlattenzustandGebraucht
Zustand TonträgerVery Good + (Sehr gut)
Zustand CoverVery Good + (Sehr gut)
PlattenreinigungReinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio)
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Uriah Heep - Innocent Victim
Ihre Bewertung