Styx - Paradise Theater
Styx - Paradise Theater
Styx - Paradise Theater
A.D. 1928
Rockin´ the Paradise
Too Much Time on My Hands
Nothing Ever Goes as Planned
The Best of Times
Lonely People
She Cares
Snowblind
Half Penny, Two Penny, A.D. 1958, State Street Sadie
Die Chicagoer Rockgruppe mit dem ungewöhnlichen Namen Styx ist eine der Ältesten und seit Mitte der siebziger Jahre auch erfolgreichsten Bands vorrangig im nordamerikanischen Raum. Bereits 1964 ins Leben gerufen, blieb auch ihre Gründungsbesetzung bis heute nahezu erhalten. Lediglich 1975 wechselte Styx den bis dato tätigen John Curelewski fld-g, vocl gegen den neu hinzukommenden Tommy Shaw (Id-g, acc-g, mand) aus. Die weiteren Styx-Mitglieder waren und sind James Young (ld-g,voc). Dennis de Young (keyb, voc) sowie die Zwillingsbrüder Chuck Panazzo (bg, voc) und John Panazzo (dr, perc, voc).
Ihren Namen, den die Gruppe erst seit 1970 trägt, entnahm sie der altgriechischen Göttermythologie, wo Styx ein Höllenfluß hieß, an dessen Ufern einst, wie es heißt, .die Götter schwuren*. Weniger höllisch als der Name indes nahm sich zunächst der Erfolg ihrer ersten vier Langspielplatten aus, die allesamt keinen bzw. nur lokalen Anklang fanden. Erst mit den folgenden vier Langspielplatten erreichte die Gruppe internationale Erfolge. Die vorliegende LP „Paradise Theatre" -1980 erschienen, zeigt die Gruppe als gereiftes und geschlossenes Ensemble, das mit diesem Konzeptalbum großen internationalen Erfolg erzielte. „Paradise Theatre“ repräsentiert interessante inhaltliche Komponenten. Ausgangspunkt dieses Konzeptalbums ist die 1928 in Chicago erfolgte Eröffnung des Paradise Theatre, eines großen, architektonisch eindrucksvollen Gebäudes, in dem bis zu seiner Schließung und seinem 1958 erfolgten Abriß ein reger Unterhaltungsbetrieb und damit auch gesellschaftliches Leben herrschte. Insbesondere der wachsende soziale Gebrauch des aufkommenden Fernsehens machte dies allmählich zunichte und solches Absterben dient Styx auch als Rahmenthematik für ihre klagenden, z.T. auch scharf sozialkritischen Songs. So heißt es in „Lonely People": .Einsame Menschen / Hoch über diesen Ghettostraßen / In den Penthäusern sitzen sie und starren / Sie lächeln und sagen, daß es ihnen gut geht / Aber hinter ihrem Lächeln ist ihnen alles egal / Einsame Menschen / Unter den mondbeschienenen Straßen/ In der U-Bahn/ Drängeln sie nach Luft / So zusammengedrängt und doch so weit voneinander/ Teilen sie das Geheimnis ihrer Verzweiflung.* Auch in anderen Titeln erscheint der sehnsüchtige Wunsch nach sozialer Geborgenheit nach einem sinnerfüllten Dasein, ein Wunsch, der sich angewidert etwa vom .Kitschprogramm" LToo MuchTime On My Hands") der US-Medien abwendet und bis hin zu Angriffen gegen .große Tiere, die das Gesetz beugen" („Rockin' The Paradise") reicht - Solches hat Styx bekannt gemacht Sie zählt heute zu den populärsten amerikanischen Rockgruppen.
Roland Radics (1982)
Artikelnummer | Amiga 8 55 963 |
---|---|
Produktname | Styx - Paradise Theater |
Preis | 14,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Styx |
Name - Titel | Paradise Theater |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1982 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |