Regina Thoss - So ist die Thoss
Regina Thoss - So ist die Thoss
Regina Thoss - So ist die Thoss
Spiel mir die Lieder / Regina Thoss, Martin Hoffmann & Sein Orchester
Und so bin ich / Regina Thoss, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Ich bin auf dem Wege zu dir / Regina Thoss, Rundfunk-Tanzorchester Berlin Leitung Jürgen Hermann
Lied von der verlorenen Liebe / Regina Thoss, Rundfunk-Tanzorchester Berlin Leitung Jürgen Hermann
Rosen auf dem See / Regina Thoss, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Im schönsten Wiesengrunde / Regina Thoss, Rundfunk-Tanzorchester Berlin Leitung Günter Gollasch
Die Liebe ist ein Haus / Regina Thoss, Rundfunk-Tanzorchester Berlin Leitung Jürgen Hermann
Nimm dein Bild von der Truhe / Regina Thoss, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Komm, junger Tag / Regina Thoss, Rundfunk-Tanzorchester Berlin Leitung Günter Gollasch
Komm doch / Regina Thoss, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Benny, der Wind weht / Regina Thoss, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Nach jedem Abschied sehn wir uns wieder / Regina Thoss, Rundfunk-Tanzorchester Berlin & Jürgen Hermann
DIE THOSS! Das heißt „Die erste Nacht am Meer" und „Rom-ta-rom", das heißt „Die Liebe ist ein Haus" und „Spiel mir die Lieder". Vier Titel nur aus einer langen Reihe von Schlagern, die Regina Thoss in zehn Jahren eben zu dem machten, was sie heute ist: DIE THOSS!
Wer sie heute in ihrem Show-Programm „So oder so ist die Thoss" erlebt (sie erhielt dafür 1977 bei der V. Leistungsschau der DDR-Unterhaltungskunst eine Goldmedaille), wer sie mit ihrer vollen, unverwechselbaren Stimme „große Schlager" singen hört und gleich danach umschalten muß auf ganz lyrische Töne á la „Im schönsten Wiesengrunde", den wundert's dann auch nicht mehr, wenn sie mit rauchiger Stimme einen guten, alten Rock'n'Roll aus der Mottenkiste holt und dazu noch so gekonnt tanzt, daß es dem Publikum in die Beine fährt und schon mehr als einmal ein paar gar zu Mitgerissene vor der Bühne mittanzten. So eben ist die Thoss, und zwischen ihrer ersten LP und dieser liegen nicht nur schlechthin mehr als ein gut Dutzend Monate, sondern liegt vor allem eine Zeit intensiver Arbeit an sich selbst, an ihrem Repertoire. Weiter ausgeformt hat sich ihr selbstgestellter Anspruch, immer wieder Neues, Besseres zu bieten. Für sie hat der Begriff Unterhaltungskunst einen wesentlichen Kern: den gewachsenen Ansprüchen, die das Publikum heute stellt, muß der Künstler mit höherer Qualität seiner Darbietung gerecht werden.
Die Thoss sagt so etwas nicht dahin, sie meint es auch so. Wer sie persönlich kennt, wird nicht nur ihre Bescheidenheit, sondern auch ihre große Ehrlichkeit sich selbst und anderen gegenüber schätzen. Für sie gab und gibt es immer nur den geraden Weg und der heißt harte Arbeit Verzicht auf so vieles, was . das Leben bequem macht.
Kritiker haben ihr mehr als einmal „die große Skala der Ausdrucksmöglichkeiten" bescheinigt und von ihr als „einer unserer beliebtesten Schlagerinterpretinnen" geschrieben. Nun, da diese LP vorliegt, sollte man „Zielstrebigkeit" hinzufügen, denn was die Thoss hier auf überzeugende Weise in so unterschiedlicher Art des Vortrages zu bieten hat, ist nicht nur breitgefächertes Repertoire, sondern vielmehr ein Stück bewußt vollzogener künstlerischer Entwicklung und sichtbar gewordener Reife. Eine Art Credo, wenn sie im zweiten Titel singt: .....mal wie der Schnee so kühl, dann wieder viel Gefühl... mal wie der Fluß so wild, dann auch ganz erfüllt — und so bin ich."
Ja, so i st sie. In „Im schönsten Wiesengrunde" eine ganz ungewohnte und in „Die Liebe ist ein Haus" die bekannte Thoss. In „Nimm dein Bild von der Truhe" die Kesse, Junge und im „Lied von der verlorenen Liebe" die Lebenserfahrene. Spitzbübischer Spaß und eine unter die Haut gehende Symbolhaftigkeit dicht beieinander; Farben, wie sie auf der Palette dieses Metiers nur zu selten anzutreffen sind.
. Der erfolgreiche Weg der Kunstpreisträgerin kann hier nur angedeutet werden: 1966 mit „Die erste Nacht am Meer" Siegerin beim Internationalen Schlagerfestival der Ostseeländer, Mitglied des Erich-Weinert-Ensembles (dem sie für ihre künstlerische Entwicklung viel verdankt), mit dem sie u. a. in fünf Ländern des Nahen Ostens gastierte, Preisträgerin auf Festivals in Österreich, in Polen, der CSSR, Bulgarien, Jugoslawien und natürlich der DDR.
Tourneen führten sie nach Japan, Kuba — und zusammen mit ihrer ständigen Gruppe, den Evergreen Juniors unter Leitung von „Timmi" (Heinz Timmermann) — in die Sowjetunion, alle sozialistischen Staaten, Holland und Westberlin.
Bleibt eigentlich nur zu hoffen, daß der letzte Titel dieser LP nicht nur zum Versprechen der Thoss, sondern auch zu Ihrem eigenen Wunsch wird.
Fredy Eitner (1978)
Artikelnummer | Amiga 8 55 610 |
---|---|
Produktname | Regina Thoss - So ist die Thoss |
Preis | 12,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Regina Thoss |
Name - Titel | So ist die Thoss |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1978 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |