Reform
Reform
Reform
Drachentöter
Ich Suche Dich
Feuerball
Wie Im Film
He, Schwester Küss Mich
Dicke Bohnen
Der Tod Und Das Mädchen
Reform
STEPHAN TREPTE (voc, keyb)
JÖRG BLANKENBURG (ld, g)
WERNER KUNZE (keyb, g)
JÖRG DOBBERSCH (b)
PETER PIELE (c\r)
Reform-Musik - was ist das? Zunächst einmal Rockmusik, aufgebaut auf all den guten Traditionen, die der Rock heute anbietet. Genauer, eine Verschmelzung von verschiedenen Stilrichtungen zu einer festgefügten konzeptionellen Spur. Reform - das heißt „Verbesserung" oder „Umgestaltung". Wohl kein Wort charakterisiert das musikalische Anliegen der Gruppe deutlicher. 1975 war es, als Reform in Magdeburg gegründet wurde, und die erste Besetzung mit ehemaligen Mitgliedern der renommierten Gruppe Electra, der Stern-Combo Meißen und den damaligen Klosterbrüdern verhieß zunächst einmal viel Erfolgreiches. Erfolgreiches deshalb, weil die musikalischen Auffassungen verschiedener Musiker in einem Ensemble zusammenschmolzen. Erfolgreich auch deshalb, weil sich mit der Komprimierung klangvoller Namen neue Impulse für die Rockmusikentwicklung abzeichnen ließen. Eine verantwortungsvolle Aufgabe freilich, jedoch deswegen nicht minder reizvoll.
Die ersten Reform-Jahre waren geprägt vom Suchen nach dem musikalischen Gesicht, vom Ringen um Profilierung. Das Vorbildenken war in dieser Phase auch für Reform vordergründig. Um dem Publikum das Spezifische der Reform-Musik besser zu verdeutlichen, waren in den Konzerten auch internationale Rockstandards zu hören. Spätestens mit dem Einstieg des vormaligen LIFT- und Electra-Leadsängers Stephan Trepte wurde das vorhandene musikalische Gerüst Reforms vervollkommnet. Gemeinsam mit dem Gitarristen Werner Kunze schuf Trepte alle Reform-Kompositionen, denen man den klassifizierenden Stempel „Synthese aus Jazz-Rock, Romantik-und Hard Rock" aufdrücken möchte. Das Tragende, Typische der Reform-Musik ist der geschickte Einsatz zweier gleichberechtigter Leadgitarren, garniert mit weichen, gefühlvollen Keyboardskaskaden, wie es sich sehr anschaulich bei ihrem Debüt-Titel „Nebel" erkennen läßt. Spätestens nach dem „Nebel" hatte die Gruppe Reform ihr , Publikum gefunden.
Nacheinander erschienen Titel wie „Der Tod und das Mädchen",. „Der Drachentöter", „Wie im Film", „Ich suche dich" und andere, bei denen man ähnliche Erfolgswerte ablesen konnte. Den Erfolg allein in der Musik suchen zu wollen wäre jedoch nur der halbe Weg. Die Texte, auf deren konkrete Aussage und Wirksamkeit nicht minder Augenmerk gelegt wird, erscheinen als erlebbare Alltagsgeschichten wie auch als Aufzeigen ungelöster Probleme („Der Tod und das Mädchen",' „Drachentöter").
Über den Stellenwert der Reform-Musik befragt, äußerte sich Stephan Trepte: „Freilich hatten auch wir Phasen, wo wir mehr nach links und rechts guckten, ohne uns der eigenen Möglichkeiten ganz bewußt zu sein. Doch das gehört der Vergangenheit an. Fragt man uns heute nach Vorbildern, können wir nur antworten: Wir haben welche, uns selbst nämlich.' Die erste Langspielplatte der Magdeburger Gruppe Reform liegt vor. Zu sehen ist sie als ein logisches Etappenziel einer kontinuierlichen Arbeit, zu werten als ein Höhepunkt des bisherigen Schaffens. Mit dieser LP eröffnet sich die Möglichkeit, Reform-Musik einem breiten Hörerkreis anzubieten. Dazu allen, die Reform diese Möglichkeit einräumten, herzlichen Dank.
Harry Balkow-Gölitzer(1979)
Artikelnummer | Amiga 8 55 690 |
---|---|
Produktname | Reform |
Preis | 14,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Reform |
Name - Titel | Reform |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1979 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |