Panta Rhei
Panta Rhei
Panta Rhei
Seite 1
ALLES FLIESST
Komposition: Ulrich Swillms
Text: Jens Gerlach
Veronika Fischer, Herbert Dreilich, Henning Protzmann
ÜBER MICH
Komposition: Herbert Dreilich
Text: Joachim Krause
Herbert Dreilich,
DER LOSVERKÄUFER
Komposition: Joachim Schmauch
Text: Jens Gerlach
Veronika Fischer, Herbert Dreilich
BLUES
Komposition: Ulrich Swillms
Text: Jens Gerlach
Veronika Fischer
Seite 2
ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN
Komposition: Herbert Dreilich
Text: Joachim Krause
Herbert Dreilich
KINDER DIESER WELT
Komposition: Henning Protzmann
Text: Jens Gerlach
Veronika Fischer
FINIS
Komposition: Henning Protzmann
Text: Jens Gerlach
Herbert Dreilich
Musikregie: Volkmar Andrä
Tonregie: Siegbert Schneider
Gestaltung: Utz Müller
Fotos: Tassilo Leher (Vorderseite), Claus Peter Fischer (Rückseite)
Wenn sich eine Gruppe junger Musiker „Panta Rhei" (= „Alles fließt") nennt, ist damit natürlich noch lange nicht gesagt, daß sie auch auf den dialektischen Wegen des ebenso respektablen wie respektlosen griechischen Philosophen Heraklit wandelt - manchmal sind Namen ja auch nur Schall und Rauch. Für die zehn Musiker, die sich im April 1971 zusammenfanden, ist dieser Name jedoch verpflichtendes Programm: sie wollen kontinuierliche Entwicklung und also ständige Veränderung statt der ohnehin allzu häufigen Imitation des Üblichen, die immer unschöpferische Stagnation bedeutet. Das ist natürlich ein ziemlich kühnes, weil doppelt unbequemes Unterfangen: es ist unbequem für die Musiker selbst und für ihr Publikum. „Panta Rhei" hat es trotzdem (vielleicht sogar gerade deshalb) gewagt, und der Erfolg hat ihnen recht gegeben: heute gehören sie unbestritten zu den Spitzengruppen der DDR. Wie kommt man an die Spitze? Nach Rom führen bekanntlich viele Wege, zur Leistungsspitze aber führt einzig und allein Leistung, also: Begabung und Fleiß. Die „Panta Rhei"-Mitglieder sind allesamt begabt, und fleißig sind sie auch: viele von ihnen studieren bzw. studierten an den Musikhochschulen in Berlin, Leipzig und Dresden, die anderen an der bekannten Musikschule in Berlin-Friedrichshain. Da ist es natürlich nicht verwunderlich, daß sich unter ihnen auch etliche ausgezeichnete Komponisten und Arrangeure befinden. Jeder hat seinen durchaus eigenen, kaum verwechselbaren Stil und trägt so zur verblüffenden Vielseitigkeit der Gruppe bei: das Repertoire reicht vom schlagerverwandten Tanztitel bis zum betont experimentellen Konzertstück, vom folkloristisch gebundenen Blues bis zu Adaptionsformen des modernen Agitprop-Songs. Der Jazz in all seinen Spielarten prägt den „Panta Rhei"-Stil ebenso wie die zeitgenössische Kammermusik, internationale Volksmusik fließt ein und natürlich alles, was auf der globalen Beat-Szene gut und aktuell ist. Da sind also unzählige Einflüsse, und die Gefahr eines schwer verdaulichen Stilbreis läge bedrohlich nah, wenn eben nicht schöpferische Originalität das alles immer wieder zu neuer Qualität sehr persönlicher Prägung vereinen würde. Das Geheimnis dieser Originalität, gegründet und gewachsen auf dem fruchtbaren Boden soliden handwerklichen Könnens, heißt wohl: Engagement. Es gibt wenige Gruppen, deren progressive ideologisch-weltanschauliche Grundhaltung sich so überzeugend in Musik, Text und Interpretation umsetzt wie bei „Panta Rhei". Titel wie „Free Angela", „Hier wie nebenan", „Prometheus" oder „Tuyet" beweisen unwiderlegbar, daß auch in der Beatmusik nur echte Parteilichkeit zu künstlerischen Höchstleistungen führt - vorausgesetzt, das entsprechende Können ist vorhanden. Für eine solche Gruppe Texte zu schreiben, ist schwer, macht aber echtes Vergnügen: was da entsteht, ist kein Augenblicksgeklingel ohne Nachwirkung, sondern handfeste Kunst mit lohnens-werter Perspektive; es ist jedenfalls ein schönes Gefühl, der Textautor von „Panta Rhei" zu sein. Aber das nur ganz privat und nebenbei... Was wünscht und plant man bei „Panta Rhei" für die Zukunft? Neue Titel selbstverständlich, Konzerte, Tanzveranstaltungen, Funk- und Schallplattenaufnahmen, Fernsehauftritte und - vielleicht endlich mal eine Auslandstournee... Man kann im wohlverstandenen öffentlichen Interesse nur hoffen, daß es der Gruppe gelingen möge, alle Pläne und Wünsche zu verwirklichen. Wie schreiben Woche für Woche Hunderte von „Panta Rhei-Fans"?: Macht weiter so!
Jens Gerlach
Artikelnummer | Amiga 8 55 318 |
---|---|
Produktname | Panta Rhei |
Preis | 29,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Panta Rhei |
Name - Titel | Panta Rhei |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1972 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |