Ljupka Dimitrovska - Wenn Musik Erklingt
Ljupka Dimitrovska - Wenn Musik Erklingt
Ljupka Dimitrovska - Wenn Musik Erklingt
Kettenkarussell / Ljupka Dimitrovska, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Wenn Musik Erklingt (en-ten-tini) / Ljupka Dimitrovska, Günter Gollasch & Sein Orchester
Rot Und Gelb Und Blau / Ljupka Dimitrovska, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Bim Bam Bom (Ljubljanski swom)
Heut Fahren Wir Hinaus / Ljupka Dimitrovska, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Schaukelstuhl / Ljupka Dimitrovska, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Rede Doch Nicht Drum Herum / Ljupka Dimitrovska, Nikica Kalogjera & Sein Orchester
Halt Doch Mal an / Ljupka Dimitrovska, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Schenk Mir Ein Altes Grammophon / Ljupka Dimitrovska, Onkel Stanislaus & seine Jazz-Opas
Sing Mir Die Liebeslieder / Ljupka Dimitrovska, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Bei Der Nächsten Gelegenheit / Ljupka Dimitrovska, Walter Kubiczeck & Sein Orchester
Dich Hat Wohl Mama Fein Gemacht (Ti si kriv za sve) / Ljupka Dimitrovska, Martin Möhle & Sein Orchester
Ich Dreh Mich Im Kreis / Ljupka Dimitrovska, Nikica Kalogjera & Sein Orchester
Wenn Ljupka mit spitzbübischem Gesicht ihre lustigen Schlagermelodien singt, klatschen jung und alt erfreut In die Hände. Sie bringt in unser Schlagergeschehen die so heiß begehrte heitere Unbeschwertheit, und sie bekennt sich unumwunden zu den Titeln, die Ihr Komponisten wie Ralf Petersen, ihr namhafter jugoslawischer Landsmann Nikica Kalogjera oder Rudi Werion, Walter Kubiczeck und andere geschrieben haben. Wer würde in solch beglückenden Augenblicken daran denken, daß sich die zierliche, blonde Ljupka, deren braune Augen Männer zum Schwärmen bringen können, gewichtig Professor der jugoslawischen Literatur nennen darf. „Wenn mich die Leute einmal nicht mehr mögen, gehe ich zur Universität zurück", ist ihr Kommentar, der In mancherlei Hinsicht zu denken gibt. Aus ihrem Geburtstag und Familienstand macht Ljupka kein Geheimnis: Geboren am 25. Juli 1946 in Skopje, ledig« doch oft verliebt in hübsche Melodien und geschmackvolle Kleinigkeiten aus modischen Boutique-Läden. Dem 1965 abgelegten Abitur schloß sich an der Universität von Skopje das Studium der jugoslawischen Literatur an. Es war erfolgreich beendet und Ljupka dozierte bereits einige Zeit, als die Liebe zur Musik die Oberhand gewann und sie, geführt von Nikica Kalogjera, mit Paukenschlägen auf sich aufmerksam machte: 1. Preis in Bern 1970 beim „Coupe d'Europa Musical", 1. Preis bei der „Olympiade de Chanson" in Athen 1970, 2. Preis in Tokio 1971, erfolgreiche Gastspiele durch viele Länder. Seit 1970 gefragter Star in Veranstaltungen unserer Republik; allein 1973 reiste sie rund fünf Monate kreuz und quer durch unser Land. Land und Leute kennenzulernen, heißt für Ljupka, sich mit deren Sprache zu beschäftigen. Wenn sie in deutsch, russisch, englisch, italienisch, französisch und griechisch, ja sogar in japanisch singt, so ist dies mehr als eine Geste: Es ist ein Ausdruck der Liebe und Zuneigung, die Ljupka ihrem Publikum entgegenbringt. Und das weiß man auch bei uns zu schätzen.
H. P. Hofmann (1975)
Artikelnummer | Amiga 8 55 420 |
---|---|
Produktname | Ljupka Dimitrovska - Wenn Musik Erklingt |
Preis | 12,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Ljupka Dimitrovska |
Name - Titel | Wenn Musik Erklingt |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1975 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |