Kontraste - Uschi Brüning & Ernst-Ludwig Petrowesky
Kontraste - Uschi Brüning & Ernst-Ludwig Petrowesky
Kontraste - Uschi Brüning & Ernst-Ludwig Petrowesky
Kontraste
Bandblatt
Recycling (Rue Sthrau_8-7-5-8)
Das Ding
Die Stille Um Den Einen Punkt
Duellarando
Skizzen
Fats 9 Uhr Saal IV
Blues Für Carmell
Big Foot Ham
Lonely Woman
Sax-Shop
Amiga Jazz Serie
Phantasie und Präzision, Hingabe und Distanz, Erinnerungen und Momentaufnahmen. Klangcollagen, Bilder von der Welt, Miniaturen, Fragmente, musikalische Mitteilungen unmittelbarer, persönlicher Art. Intim und öffentlich zugleich. All das mit zwei Stimmen, gesanglich und instrumental, miteinander bewegt oder gegeneinander gesetzt, in formbewußter Fügung oder im freien Flug. Die Kunst des Duos in seltener, schwieriger, abenteuerlicher Besetzung: eine Sängerin und ein Saxophpnist.
Vorzustellen braucht man sie im Grunde beide nicht. Uschi Brüning gilt seit den siebziger Jahren als führende Jazzvokalistin der DDR. Sie hat ihr Talent im weitgefächerten Bereich zwischen Jazz und populärer Musik erprobt und ist dabei für neue musikalische Erfahrungen offen geblieben. Der Zeitraum seit ihrer letzten Amiga-Veröffentlichung, Uschi Brüning mit einem Studio-Orchester unter Leitung von Eberhard Weise, gestaltete sich für sie zu einer Phase intensiver Arbeit und neugierigen Erkundens erweiterter musikalischer Möglichkeiten. Sie war wiederholt mit kleineren Gruppen, aber auch mit Big Bands zu hören. Sie ging mit der international besetzten Frauen-Improvisationsgruppe „Canaille" auf Tournee und nahm an zahlreichen Festivals teil. Musikalisch im besonderen Maße inspirierend und herausfordernd erwies sich für Uschi Brüning die kontinuierliche Zusammenarbeit, die gemeinsam erlebte und gestaltete Zeit mit Ernst-Ludwig Petrowsky. Es ist die Erfahrung einer langen Wegstrecke, die Petrowsky einbringt. Wie kein zweiter hat er Jazz-
geschichte hierzulande mitgeprägt, ohne sich jemals mit dem schon Erreichten zu begnügen. Neuen Entwicklungen stets aufgeschlossen gegenüberstehend, gewann er ein musikalisches Profil, das unverwechselbar ist und sich nicht mehr mit herkömmlichen Stilbegriffen festschreiben läßt. Nach wie vor mit der Jazzszene in der DDR verbunden, zählt Petrowsky längst zu den Musikern von internationalem Format. In der „George Gruntz Concert Jazz Band" steht er gleichberechtigt neben Lee Konitz, in Alexander von Schlippenbachs „Globe Unity Orchestra" ebenso selbstverständlich zwischen Evan Parker und Gerd Dudek. Zu den internationalen Besetzungen, in denen er gemeinsam mit Uschi Brüning zu hören war, zählen Gruppen mit George Gruntz, Eberhard Weber und Bob Moses, mit Urs Blöchlinger oder Rene Krebs. Das Duo ist für beide - Uschi Brüning und Ernst-Ludwig Petrowsky - der substantielle Kern ihrer Zusammenarbeit. Unterschiedlichste Möglichkeiten von Zweistimmigkeit auslotend, ergeben sich ungeahnte Spannungen, erstaunliche Einfälle ebenso wie verblüffende Zufälle. Auch dort, wo kompositorische Vorgriffe genutzt werden, kommt es maßgeblich auf musikalisches Reaktionsvermögen und die Gestaltungskraft des Augenblicks an. Bei aller gebotenen Vielfalt: es bleiben zwei Stimmen, die musikalische Erfahrungen und persönliche Erlebnisse zueinander in Beziehung setzen, austauschen, verdichten, potenzieren. Kein Dritter, der etwas vertuschen, abfangen oder abbiegen könnte. Das Duo, dieses Duo erweist sich also auch als eine Konstellation, die beiden keine Sicherheit garantiert. Ohne den Mut zum musikalischen Risiko hätte sich das Ganze schnell in Routine erschöpft. Perfektion im Detail hielt Uschi Brüning und Ernst-Ludwig Petrowsky jedoch nicht davon ab, sich auf Unbekanntes einzulassen und den gemeinsamen Musizierradius zu erweitern. Um an dieser Musik Spaß zu finden - die Lust des Musizierens und Singens spielt für das Duo eine ganz wesentliche Rolle - bedarf es keiner Spezialkenntnisse, sondern vor allem offenen, unvoreingenommenen Hörens. Uschi Brüning und Ernst-Ludwig Petrowsky haben das immer wieder erlebt - bei ihren zahlreichen Konzerten in der DDR, auf Tourneen und bei Festivals, in Tbilissi und Thessaloniki, in Wien und in Nordrhein-Westfalen, in der Schweiz wie in England oder Indien. Kontraste - schon der Titel verweist auf Unterschiedliches und Widersprüchliches. Was all das zusammenbringt, ist der offene Sinn dieses Duos für musikalische Zeitgenossenschaft. Volks- und Kinderlied, Blues und Neue Musik, immer wieder - teils verehrt, teils verfremdet - Bebop; aus der Jazztradition kommend, über die Grenzen des Traditionalist, mus hinaus; von Jelly Roll Morton bis zu Ornette Coleman und von dort zum eigenen Erleben, zur Zweisam- und Gemeinsamkeit. Mit Lust und Ironie, Respekt und Humor. Die Widersprüche nicht in einer Klangwolke auflösend oder intellektuell versteckend, eben deshalb zeitgenössische Musik, voller Kontraste und dennoch auf eigentümliche Weise „stimmig".
Bert Noglik
Kompositionen: Ernst-Ludwig Petrowsky —
Titel 5: Uschi Brüning, 6: Eberhard Weise, 10: Jelly Roll Morton, 11: Komposition: Ornette Coleman, Text: Margo Guryan
Arrangements: Ernst-Ludwig Petrowsky
Noise-Background unter Verwendung der LITERA-LP 'Hörspielgeräusche' 1&2 sowie Brigitte, Uschi, Ernst-Ludwig, Gerd und Joachim bei Titel 4
Artikelnummer | Amiga 8 56 261 |
---|---|
Produktname | Kontraste - Uschi Brüning & Ernst-Ludwig Petrowesky |
Preis | 24,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Uschi Brüning & Ernst-Ludwig Petrowesky |
Name - Titel | Kontraste |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1987 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |