Klaus Lenz Bigband
Klaus Lenz Bigband
Klaus Lenz Bigband
Satrapen - (nach einem Thema von Patricio Castillo, Chile) - Komposition und Arrangement: Klaus Lenz
Ernst-Ludwig Petrowsky (ss)
Joachim Graswurm (fl-horn)
Down Goes The River - Komposition und Arrangement: Klaus Lenz - Text: Pablo Neruda
Christiane Ufholz (voc)
Freedom Train - Komposition und Arrangement: Klaus Lenz - Text: Langsten Hughes
Christiane Ufholz,
Klaus Nowodworski (voc)
Loneliness Can't Be Our Best Friend - Komposition: Gerhard Laartz - Text: Klaus Nowodworski - Arrangement: Klaus Lenz
Klaus Nowodworski (voc)
Ulrich Gumpert (el-p)
Sisyphos - Komposition und Arrangement: Hermann Anders
Helmut Forsthoff (ts)
Fred Baumert (g)
Dancers - Komposition und Arrangement: - Hermann Anders - Text: Langsten Hughes
Uschi Brüning (voc),
Dietrich Petzold (v)
Jochen Gleichmann (harmonica)
Klaus Lenz-Big-Band:
Klaus Lenz (tp, fl-hom, Id),
Claus-Dieter Knispel (tp, fl-horn),
Jochen Gleichmann (tp, fl-horn, harmonica, perc),
Joachim Graswurm (tp, fl-horn),
Hermann Anders (tb),
Sieghart Schubert (tb),
Gerhard Lau (bass-tb),
Axel-Glenn Müller (as, ss, bass-cl, fl),
Ernst-Ludwig Petrowsky (as, ss),
Helmut Forsthoff (ts, fl),
Rainer Gabler (bars, fl),
Dietrich Petzold (v),
Ulrich Gumpert (el-p, org),
Fred Baumert (g),
Jörg Dobersch (bass-g),
Wolfgang Schneider (d)
rec. 10. November 1974 • Mitschnitt einer öffentlichen Veranstaltung im Hygiene-Museum, Dresden • Aufnahme: Rundfunk der DDR
Wie seit über einem Jahrzehnt mit fast alljährlicher Regelmäßigkeit, stellte Klaus Lenz auch 1974 - diesmal im Herbst - eigens für Tourneekonzerte eine Big Band zusammer Zum Orchester gehörten neben den Musikern des Klaus Lenz-Kreises der Stamm der Sieghart Schubert-Formation und - soweit ihre eigenen Terminkalender es zuließen -Solisten aus verschiedenen Ensembles unserer Republik. Neben Klaus Nowodworski war als neue Vokalistin Christiane Ufholz (früher Gruppe „Lift") dabei; Uschi Brüning . wirkte aus alter Verbundenheit in einigen Konzerten als Gastsolistin mit. Unsere Schallplatte enthält eine Auswahl interessanter Titel des Lenz-Konzertes in Dresden. Zwei Stücke stammen aus der Bühnenmusik zu Pablo Nerudas „Glanz und Tod des Joaquin Murieta": „Down Goes The River" - in der Interpretation von Christiane Ufholz -und „Satrapen". „Satrapen" entstand in der Zusammenarbeit von Klaus Lenz mit dem jungen chilenischen Komponisten Patricio Castillo. Das Motiv zeigt Einflüsse indianischer und nordchilenischer Folklore und war ursprünglich für nur eine Bambusflöte komponiert; die Orchesterfassung durch Klaus Lenz verwandte man als Foyermusik, übe die das letzte Gedicht Nerudas, „Satrapen", gesprochen wurde. Im Konzert gab dieser Titel Ernst-Ludwig Petrowsky und Joachim Graswurm Gelegenheit zu glanzvollen Soli. In zwei Titeln des Programms wurden Gedichte des schwarzen amerikanischen Dichters Längsten Hughes vertont. In „Freedom Train" („Freiheits-Zug"), komponiert von Klaus Lenz und gesungen von Christiane Ufholz und Klaus Nowodworski, kommt die jahrhundertealte Sehnsucht der Afro-Amerikaner nach wirklicher Freiheit und Gleichberechtigung zum Ausdruck. Sein Gedicht „Dancers" („Tanzende"), in der Vertonung durch Hermann Anders interpretiert von Uschi Brüning, lautet in der deutschen Übertragung durch Eva Hesse:
„Stehlen der Nacht
Ein paar
Fiebernde Stunden
Der Freude.
Stehlen dem Tod
Ein paar
Fiebernde Tage
Des Lebens." Hermann Anders ist auch der Komponist des Instrumentaltitels „Sisyphos" mit Chorus sen von Tenorsaxophon (Helmut Forsthoff) und Gitarre (Fred Baumert). Beide Anders-Titel erklangen neben anderen Programmstücken der Lenz-Big-Band auch bei der Jazz Jamboree 1974 in Warschau, wo das Orchester trotz starker internationationaler Präsenz des Festivals viel Beifall erhielt. Der Leiter der Modern-Soul-Band, Gerhard Laartz, komponierte für Klaus Nowodworski „Loneliness Can't Be Our Best Friend". Für diesen sehr schönen langsamen Titel schrieb sich der Sänger selbst den englische Text. Ulrich Gumpert, nach vielen Jahren wieder einmal mit Klaus Lenz zusammenspielend, ist der Solist am Elektropiano.
Unsere Schallplatte zeigt, daß sich auch die Lenz-Big-Band des Jahres 1974 produkth mit den Tendenzen der heutigen großorchestralen populären Jazzmusik auseinandersetzte und sie in eigenständiger Weise zu verarbeiten wußte.
Werner Sellhorn (1975)
Artikelnummer | Amiga 8 55 433 |
---|---|
Produktname | Klaus Lenz Bigband |
Preis | 19,90 € |
Lieferzeit | Im Schallplattenladen Stralsund |
Interpret | Klaus Lenz Bigband |
Name - Titel | Klaus Lenz Bigband |
Label | AMIGA |
Medientyp | LP / Vinyl 12" |
Vinylgewicht pro Schallplatte | 140 gramm |
Anzahl der Platten | 1 |
Beilagen | Keine |
Release-Datum | 1976 |
Allgemeiner Plattenzustand | Gebraucht |
Zustand Tonträger | Very Good + (Sehr gut) |
Zustand Cover | Very Good + (Sehr gut) |
Plattenreinigung | Reinigung mit Plattenwaschmaschine Double Matrix Professionel Sonic (Clearaudio) |