Deutsch - Literatur Klassen 5-6

Deutsch - Literatur Klassen 5-6

24,90 €
Nicht auf Lager
Lieferzeit: Im Schallplattenladen Stralsund

Die Seite 1 der vorliegenden Schallplatte enthält eine Auswahl der in den Klassen 5 und 6 im Literaturunterricht zu behandelnden Gedichte. Die Anordnung der Gedichte für Klasse 6 berücksichtigt den Ablauf des Schuljahres.
Die weitverbreitete methodische Regel, daß die Erstdarbietung eines Gedichtes nur durch den Lehrer erfolgen kann, geht von der richtigen Erkenntnis aus, daß der unmittelbare Kontakt zwischen Lehrer und Schüler diesem bei der ersten Begegnung mit dem Kunstwerk das Einmalige und Besondere im Ablauf des Unterrichts verdeutlicht und damit sein künstlerisches Erlebnis vertieft. Zweifellos hat dies Prinzip auch dann noch seine Berechtigung, wenn Rundfunk und Fernsehen, Tonband und Schallplatte im Unterricht eingesetzt werden. Die Schallplatte kann mithin den Lehrervortrag nicht in jedem Fall ersetzen. Allerdings richtet es sich nach der Art des literarischen Kunstwerks sowie dem Entwicklungsstand der Klasse und der besonderen Fähigkeit und Neigung des Lehrers, in welcher Weise die Erstdarbietung erfolgen kann. In den Klassen 5 und 6 wird in den meisten Fällen der Vortrag des Lehrers am Anfang der Gedichtsbehandlung stehen. Der Lehrer sollte dabei seinen Vortrag möglichst mit der Auffassung des Künstlers in der später darzubietenden Schallplattenaufnahme in Obereinstimmung bringen. Doch kann auch die Schallplatte zuerst dargeboten werden. Ebenso ist es bei einer zur Arbeit am Gedicht erzogenen Klasse durchaus möglich, die Schüler durch stilles Lesen in Verbindung mit bestimmten Beobachtungsaufgaben unmittelbar mit dem Text zu konfrontieren, die Art der Rezitation von Inhalt und Aussage her zu erarbeiten und dann die Auffassung der Schüler mit dem Vortrag des Künstlers zu vergleichen.
Bei einigen Gedichten ist auch die Vertonung mit aufgenommen worden. Es empfiehlt sich, den Liedvortrag erst dann einzusetzen, wenn Inhalt und Aussage des Gedichts sowie die daraus sich ergebende Vortragsweise erarbeitet worden sind. Dann ergeben sich auch Möglichkeiten, die Schüler darauf hinzuweisen, mit welchen Mitteln die Musik die Aussage des Gedichts verstärkt. Der Einsatz von Schallplatten im Unterricht kann der Erarbeitung, Zusammenfassung, Wiederholung und auch gelegentlich dem Zweck einer reinen Darbietung dienen. Keinesfalls darf damit beim Schüler der Eindruck erweckt werden, daß die Schallplattenaufnahme seinen eigenen Gedichtvortrag ersetzt. Darum sollte der Lehrer jede Gelegenheit nutzen, die verbindlich zu lernenden Gedichte im Vortrag durch den Schüler zu wiederholen. Die Schüler sollten angeregt werden, noch zusätzlich solche Gedichte auswendig vorzutragen, die ihnen besonders gefallen haben. Der Vortrag des Künstlers auf der Schallplatte kann sie in dieser Hinsicht anspornen.
1
Bertolt Brecht: Die Pappel vom Karlsplatz
Vortrag: Christian Stövesand
Das Gedicht kann zum Tag der Republik behandelt werden. Die Schüler erfahren vom schweren Anfang, von den Menschen, die die Voraussetzungen für den Aufbau unserer Republik geschaffen haben. Sie erleben die Zuversicht dieser Menschen, ihren Glauben an das Leben und die Entwicklung; sie würdigen die Leistung, die aus dieser Zuversicht erwachsen ist. - Vor Einsatz der Schallplatte sollten die wesentlichen Grundgedanken erschlossen sein; die Schüler vergleichen ihre eigene Rezitation mit dem Vortrag des Künstlers. 2
Erich Weinert: Des reichen Mannes Frühlingstag Vortrag: Christian Stövesand
Die Interpretation dieses Gedichts ist sowohl vor wie nach der Behandlung von Frühlingsgedichten möglich; entscheidend ist, daß die Schüler bereits mit Literatur bekannt sind, aus der sie die Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit der Ausbeutung erkannt haben (Der Teufel und der Drescher). Das Gedicht führt sie zu der neuen Erkenntnis, daß auch die Freude an der Natur und am Schönen im Leben für alle Menschen erst nach der Beseitigung des Unrechts der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen möglich ist. — Beim Einsatz der Schallplatte können Beobachtungsaufgaben gestellt werden: Welche Haltung gegenüber den arbeitenden Menschen drückt sich u. a. auch im Ton, in der Redeweise des Reichen aus? Wie unterstreicht der Sprecher durch seine Darbietung die Parteinahme des Dichters für die arbeitenden Menschen? 3
Bertolt Brecht: Kinderhymne Vortrag: Christian Stövesand
Das Gedicht stellt hohe Anforderungen an die Rezeptionsfähigkeit der Schüler und sollte darum erst gegen Ende des Schuljahres —zum Tag der Befreiung — behandelt werden. Die Erstdarbietung sollte sich hier unbedingt der Lehrer vorbehalten, um Tempo und Betonung auf das jeweilige Reagieren der Klasse abzustimmen. Zuvor muß der Begriff „Anmut" geklärt sein (in dem hier vorliegenden
Sinn: etwas schön machen; auch so zu arbeiten, daß es schon aussieht, weil man es gern tut). - Der Einsatz der Schallplatte kann in gleicher Weise erfolgen wie beim Gedicht „Die Pappel vom Karlsplatz".
4
Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden
Vortrag: Solostimme und Kinderchor
5
Louis Fürnberg: Großstadtkinder Vortrag: Hans Rohde
Das Gedicht kann zu Beginn der Klasse 6 behandelt werden und an Ferienerlebnisse der Schüler anknüpfen. Es führt zu der Erkenntnis, daß unser Staat für die Kinder „Gärten baut" und ihnen viele Möglichkeiten gibt, sich in der Natur zu erholen und an der Natur zu erfreuen. (Hinweis auf Staaten, die einen Großteil der Arbeiterkinder von solchen Möglichkeiten ausschließen 1) — Beziehungen ergeben sich zu dem Gedicht „Die Pappel vom Karlsplatz" und zur Vorbereitung auf die Einführung des Gedichts „Hebespruch" zum Tag der Republik.
6
Kuba: Hebespruch
Vortrag: Hans Rohde
Die Aufnahme sollte nach der Erschließung der wesentlichen Grundgedanken des Gedichts dargeboten werden und kann die Rezitation der Schüler zum Tag der Republik unterstützen. Im Zusammenhang damit ist die Wiederholung der „Kinderhymne" zu empfehlen. Zusätzlich kann das „Lied vom Bau des Sozialismus" von Johannes R. Becher gelesen werden (Lesebuch S. 179).
7
Johann Wolf gang von Goethe: Erlkönig
Vortrag: Eberhard Mellies
8
Theodor Fontane: John Maynard
Vortrag: Eberhard Mellies
9/10
Bertolt Brecht/Heinz Krause-Graumnitz: Der Schneider von Ulm
Vortrag: Ingrid Hille Gesang: Kinderchor Leitung: Manfred Roost
Auch bei der Behandlung der Balladen können die Schall platte n-auf nahmen vielseitig verwendet werden. Der Vortrag des „Erlkönigs" läßt die Schüler den Rhythmus des Gedichts erkennen; der Lehrer fordert sie auf, darauf zu achten, wie der Rhythmus den Inhalt des Gedichts verdeutlicht und seine Aussage verstärkt. — Bei der Behandlung von „John Maynard" kann man die Aufnahme zur Erstdarbietung einsetzen; vorher sind Beobachtungsaufgaben zu stellen, die die Aufmerksamkeit der Schüler auf das dramatische Geschehen und den Höhepunkt der Handlung lenken. Die Arbeit am Text geht dann von dieser Aufgabenstellung aus. Beim weiteren Einsatz der Schallplatte können die Schüler am Vortrag des Künstlers untersuchen, mit welchen sprachlichen Mitteln er den Unterschied zwischen der ersten und der letzten Strophe zum Ausdruck bringt. — „Der Schneider von Ulm" sollte erst dann behandelt werden, wenn die Schüler die Prometheus-Sage kennengelernt haben, damit die Beziehungen zwischen Prometheus und dem Schneider, zwischen dem Bischof und Zeus deutlich werden. Beim Einsatz der Schallplatte werden die Schüler auf die Wechselrede aufmerksam gemacht und auf die Härte im Ton des Bischofs hingewiesen — auf seine Unmenschlichkeit, die sich im Triumph über den Tod des Schneiders ausdrückt. Der Liedvortrag bildet den Abschluß.
11
Louis Fürnberg: Spätsommerabend
Vortrag: Anneliese Matschulat
12
Johannes R. Becher: Herbstweisen
Vortrag: Ingrid Hille
Beide Gedichte können im Zusammenhang behandelt werden; zur Vertiefung und Erweiterung der Aussage kann man noch das Gedicht „September-Morgen" von Mörike hinzuziehen (Lesebuch S. 165). Nach der Interpretation des Gedichts „Spätsommerabend'', bei der besonders auf die tiefere Bedeutung der letzten Verszeile eingegangen werden sollte, folgt eine vergleichende Betrachtung der Gedichte, die von folgenden Aufgaben ausgehen kann: In welche zeitliche Reihenfolge würdet ihr die Gedichte stellen? (Begründung!) Mit welchen sprachlichen Mitteln wird die Landschaft des Herbstes gemalt? Vergleicht mit eigenen Beobachtungen! - Bei diesem Vergleich können die Schallplattenaufnahmen die Erkenntnis-
tätigkeit der Schüler unterstützen; vorher sollte jedoch die Arbeit dm Text erfolgen.
13
Johannes R. Becher: Flockenfall
Vortrag: Anneliese Matschulat
Das Gedicht kann zu Beginn des Winters - möglichst beim ersten Schneefall-vorgetragen werden; hier ist auch die Erstdarbietung von der Schallplatte möglich. Die Schüler können ihre eigene Rezitation im Vergleich zum Vortrag des Künstlers einschätzen. Zur Wiederholung könnte man die Schüler das Gedicht „Beim ersten Schnee" von Zimmering (Klasse 5) vortragen und mit dem Gedicht von Becher vergleichen lassen.
14
Eduard Mörike: Er ist's
Vortrag: Ingrid Hille
Das Gedicht wird im Frühjahr behandelt; in Verbindung damit sollten die Schüler weitere, ihnen bereits bekannte Frühlingsgedichte vortragen. Dabei wird auch „Frühlingsglaube" von Uhland (Klasse 5) wiederholt. Verbindungen ergeben sich zu „Des reichen Mannes Frühlingstag" und zu den Volksliedern „Der Winter ist vergangen,, und „Nun will der Lenz uns grüßen" (Musikunterricht).

Seite 2
Vilmos und Ilse Korn: Mohr und die Raben von London
Ausschnitte aus dem Hörspiel nach dem gleichnamigen Kinderbuch, 1. Teil „Im Hause der Kreuzspinne" (gekürzt) Übernahme von Kinderradio DDR; Regie: Uwe Haacke Erzähler: Norbert Christian; Ton: Eva Löffler; Regieassistenz: Gudrun Wommert
Der Ausschnitt enthält wesentliche Handlungslinien aus den Kapiteln 1 bis 6 des Kinderbuches und stellt dabei die Hauptfiguren vor. Die Aufnahme eignet sich besonders für die Einführungsstunde. Es bedarf zuvor nur eines Hinweises auf Zeit und Ort der Handlung (Glockenmotiv). Der Ausschnitt aus dem Hörspiel endet so, daß sich Fragen für die weitere Lektüre des Buches aufdrängen. Im anschließenden Unterrichtsgespräch werden von diesen Fragen ausgehende Leseaufträge gegeben. (Siehe dazu: Literaturunterricht Klasse 6. Fachwissenschaftliche und Methodische Anleitung. Seite 160 ff.) Die Schüler sind darauf hinzuweisen, daß sie selbstverständlich auch die ersten Kapitel des Buches lesen sollen: im Hörspielausschnitt sind einige wichtige Informationen (zum Beispiel über die Familie King und das Rabenviertel) nicht enthalten. Mit Hilfe der Schallplatte hat der Lehrer die Möglichkeit, das Leseinteresse der Schüler anzuregen und sie gleichzeitig zur aufmerksamen Aufnahme eines Hörspiels zu führen. Dabei wird dann auch Zeit für die weitere Behandlung des Kinderbuches gewonnen.                                            
Herta Marnette

Als Unterrichtsmittel zugelassen durch das Ministerium für Volksbildung der DDR, Hauptverwaltung Unterrichtsmittel und Schulversorgung.
Entwickelt von der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Institut für Unterrichtsmittel.
Künstlerische Beratung: Christine van Santen
Titelbild: Illustration von Elizabeth Shaw zu Bertolt Brecht „Der Schneider von Ulm".
In: Brecht, Gedichte und Geschichten, Aufbau-Verlag Berlin 1958.
Grafische Gestaltung: Isa Salomon
Redaktion: Inge Thiele und Horst Dahm

Mehr Informationen
ArtikelnummerSchola 8 70 013
ProduktnameDeutsch - Literatur Klassen 5-6
Preis24,90 €
LieferzeitIm Schallplattenladen Stralsund
InterpretVarious Artists
Name - TitelDeutsch - Literatur Klassen 5-6
LabelAndere
MedientypLP / Vinyl 12"
Vinylgewicht pro Schallplatte180 gramm
Anzahl der Platten1
Release-Datum1977
Allgemeiner PlattenzustandGebraucht
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Deutsch - Literatur Klassen 5-6
Ihre Bewertung